Ein äußerst passendes Zitat aus dem Vortrag „Wohnraumgestaltung bei Menschen mit Demenz“, den Gabriele Schönweitz und Peggy Reyhe online bei der Initiative 55 +/- gehalten hatten – auch wenn es in einen anderen (Lied-) Zusammenhang gehört:

Heimat
ist kein Ort,
Heimat ist
ein Gefühl
(Herbert Grönemeyer)
DAS DEMENZ NETZWERK IM RHEIN-LAHN-KREIS
mit seinen vier regionalen Anlaufstellen:
Jahre
Partner*innen
Veranstaltungen im Jahr
Betroffene & Angehörige

„Tierisch“ gut bei Demenz – Tiergestützte Therapie
Am 22. März 2023 um 18.00 Uhr lädt die Initiative 55+/-in Kooperation mit den Demenz-Netzwerken Rhein-Lahn zu einer Onlineveranstaltung zum Thema Tiergestütze Therapie ein.
Maßnahmen der tiergestützten Therapie sind für Demenzkranke empfehlenswert, weil Tiere Fähigkeiten bei Betroffenen ansprechen. Die Senior*innen erleben Spaß, Förderung, Abwechslung und treten mit den Vierbeinern, auf eine bis dahin nie gekannte Weise, in Kontakt.
Die Referentin Anita Lakotta, Leiterin des Therapiehundezentrums Rhein-Lahn, wird einen Einblick über die Tiergestützte Therapie bei Menschen mit Demenz geben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über eine Zoom-Videokonferenz von der Initiative 55 +/- organisiert. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Per Mail: info@i55plusminus.de oder App: www.lene-online.de.
Der Einwähl-Link wird rechtzeitig per E-Mail zugesendet. Für Fragen zum Starten mit Zoom informiert Dieter Zorbach, Tel: 06771/ 94974
Wussten Sie schon …
… dass Schwerhörigkeit einen Risikofaktor für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter darstellt?
Laut der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) kann sich das Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung im Alter nahezu verdoppeln, wenn sie bei Menschen zwischen 45 und 65 auftritt und unbehandelt bleibt.
Die Begründung der Forscher*innen: schwerhörige Menschen zögen sich oft zurück und mieden soziale Kontakte. Dies führe dazu, dass das Gehirn weniger gefordert sei und seine Leistungsfähigkeit abnehme.


PflegeSelbsthilfegruppe Demenz
In Bad Ems hat sich wieder ein Gesprächskreis Demenz gegründet. Dieser trifft sich regelmäßig am 1. Dienstag im Monat in den Räumen des Diakonischen Werkes in Bad Ems in der Römerstraße 94.
Nähere Informationen zur Gruppe: 0 26 03 – 82 65
„Leben mit Demenz“
Gerade noch rechtzeitig zum Ende des Jahres 2022 konnten wir unsere Informationen und Tipps für den Alltag fertigstellen. Im neuen Jahr wird diese auch gedruckt für Interessent*innen bereit liegen!
Ein Klick auf das nebenstehende Bild öffnet die Web-Version in einem neuen Fenster!

Online-Treff Demenz
für pflegende Angehörige
Vor großen Herausforderungen stehen Menschen, die zu Hause einen Angehörigen mit einer Demenzerkrankung pflegen und betreuen. Auch wenn die eigene Belastung zunimmt und Grenzen spürbar sind, haben viele Angehörige den Wunsch, solange wie möglich die Betreuung in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
„Gerade in den letzten Monaten sind Angehörige noch stärker gefordert und belastet“, berichtet Peggy Reyhe von den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn. „Angebote wie Tagespflege, Betreuungsgruppen und Gesprächskreise mussten schließen oder stehen nur ganz eingeschränkt zur Verfügung“, so Frau Reyhe weiter.
Wie schwierig es sein kann, jemanden zu pflegen, der einem nah steht, kann niemand so gut verstehen, wie Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.
Der Online-Treff Demenz, eine Kooperation der Initiative 55 +/- mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn www.demenz-rhein-lahn.de,bietet eine Möglichkeit, Erfahrungen, Informationen und Tipps auszutauschen. In einem geschützten Rahmen wird der Treff fachlich von Gabriele Schönweitz und Peggy Reyhe begleitet, immer am zweiten Mittwoch im Monat und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung wird über eine Zoom-Videokonferenz von der Initiative 55 +/- organisiert. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Per Mail: info@i55plusminus.de oder App: www.meindorf55plus.de. Der Einwähl-Link wird rechtzeitig per E-Mail zugesendet. Für Fragen zum Starten mit Zoom informiert Dieter Zorbach, Tel: 06771/ 94974
Kino-Trailer „Kirmes im Kopf“
Unter dem Titel „Kirmes im Kopf“ haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn einen einminütigen Kino-Trailer konzipiert. Dieser soll künftig in Verbindung mit einschlägigen Filmen – z. B. im Rahmen des jährlichen Welt-Alzheimertages – in den regionalen Kinos gezeigt werden. Wir wollen den Fokus darauf lenken, dass Gefühle nicht dement werden. Mit der Hauptperson und der Anlehnung an das Stilmittel eines Poetry Slams sollen gezielt auch jüngere Menschen angesprochen werden. Gleichzeitig wollen wir An- und Zugehörige ermutigen, Hilfe und Entlastung zu suchen und anzunehmen.
Im Rahmen der ökume-nischen Woche für das Leben, die sich 2022 dem Thema »Mittendrin. Leben mit Demenz«. widmet, haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn die nicht mehr verfügbare „Elterninfo Demenz“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. überarbeitet und neu aufgelegt. Die Broschüre enthält wichtige Hinweise darüber, wie man Kindern verständlich erläutern kann, warum Oma oder Opa plötzlich so anders sind und wie man Kinder gut in die Betreuung von Menschen mit Demenz einbinden kann.
Bisher steht die Broschüre nur als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Bei Bedarf könnte jedoch auch eine gedruckte Version erstellt werden. Insbesondere Kindertagesstätten und Grundschulen können sich gerne bei Interesse mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn in Verbindung setzen.
Der ewige Kalender
„Und plötzlich ist Oma / Opa so ganz anders …“
wurde im Rahmen eines Wettbewerbes von Kindern und Jugendlichen zum 10jährigen Bestehen der Regionalgruppe Bad Ems-Nassau gestaltet. Den kompletten Kalender können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
In gedruckter Form können Sie den Kalender gerne auch gegen eine Spende erhalten!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Kalendermotive stehen gerahmt auch als Ausstellung zur Ausleihe zur Verfügung!
