MUT ZUR LÜCKE. UNSER MOTTO.

Die Demenz Netzwerke. Seit über 10 Jahren im Rhein-Lahn-Kreis aktiv.

ENGAGIERT UND HILFSBEREIT.

Hilfe und Unterstützung für Betroffene und Angehörige.

AKTIV IM RHEIN-LAHN-KREIS.

Von Diez über Nastätten bis Bad Ems und Lahnstein. Und darüber hinaus.

Heimat

ist kein Ort,

Heimat ist

ein Gefühl

(Herbert Grönemeyer)

DAS DEMENZ NETZWERK IM RHEIN-LAHN-KREIS

mit seinen vier regionalen Anlaufstellen:

Jahre

Partner*innen

Veranstaltungen im Jahr

Betroffene & Angehörige

UNSERE PARTNER*innen.

ENGAGIERT UND HILFSBEREIT.

Neben der Eröffnung der Plakatkampagne finden rund um den Welt-Alzheimertag wieder Kino-Abende statt. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Das innere Leuchten“. Filmemacher Stefan Sick begleitet Bewohner*innen einer auf Demenzbetreuung spezialisierten Pflegeeinrichtung mit der Kamera. So gewährt er Einblicke in die häufig abgekapselte Lebenswelt der Menschen mit Demenz. Auf einfühlsame Weise macht er Mut, sich mit der gefürchteten Krankheit auseinanderzusetzen.  

  • September 2023, 18.30 Uhr – KREML Kulturhaus Hahnstätten-Zollhaus
  • September 2023, 17.30 Uhr – Kino-Center Nastätten
  • September 2023, 18 Uhr – Kino Lahnstein (ab 17 Uhr Info- und Kaffeestand)

 

Zeitlich versetzt am 12. Oktober, 18 Uhr, findet auch wieder ein Kinoabend in der Begegnungsstätte „Kaffeekanne“ des AWO-Ortsvereins Nassauer Land e.V.  statt. Der Titel des Dokumentarfilmes darf auf Grund des Außenwerbeverbotes nicht genannt werden.  

Der subventionierte Eintritt in den Kinos beträgt 5 Euro, in Nassau ist der Eintritt frei.
An allen Standorten stehen Gesprächspartner der Demenz Netzwerke für Gespräche zur Verfügung und halten Informationsmaterial bereit.

 

Plakatkampagne

 

 

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Rhein-Lahn-Kreis möchten die Demenz Netzwerke mit der Kampagne niedrigschwellig das Thema Demenz in den öffentlichen Raum bringen. Die Kampagne soll Mut machen, sich mit dem Thema Demenz auseinanderzusetzen und anregen, einen persönlichen und individuellen Zugang zu finden.

Mit 12 großformatigen Plakaten die an Bauzäunen befestigt werden, soll das Thema Demenz unter dem Aspekt der Selbstbestimmung in die Öffentlichkeit getragen werden.

Personen aus dem Rhein-Lahn-Kreis (unterschiedlichen Alters, aus Vereinen, Gemeinden, Berufsgruppen etc.) waren angefragt, was sie sich wünschen, wenn sie auf­grund kognitiver Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, ihren Willen zu äußern. Die Akteure haben folgenden Satz vervollständigt:

Wenn ich einmal an Demenz erkranke, …

Mit diesem persönlichen Zugang zum Thema Demenz und den individuellen State­ments zu Vorlieben, Gewohnheiten und/oder biografischen Anteilen soll angeregt werden, sich damit zu beschäftigen, was für jeden Einzelnen Lebensqualität bedeu­tet, wenn im Alter die Lebenskreise enger werden.
Diese Kampagne ist bereits erfolgreich in Bielefeld und Kaiserslautern umgesetzt und wird jetzt im Rhein-Lahn-Kreis gestartet.

Demenz Partner Webtraining

Mit dem Demenz Partner-Webtraining können Sie jederzeit zeit- und ortsunabhängig etwas über Demenz lernen und bequem von zuhause aus Ihren Kompaktkurs starten.

„Leben mit Demenz“

Gerade noch rechtzeitig zum Ende des Jahres 2022 konnten wir unsere Informationen und Tipps für den Alltag fertigstellen. Im neuen Jahr wird diese auch gedruckt für Interessent*innen bereit liegen!

 

Kürzlich durften wir die Broschüre Landrat Jörg Denninghoff in der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises vorstellen:

 

Ein Klick auf das nebenstehende Bild öffnet die Web-Version in einem neuen Fenster!

Online-Treff Demenz
für pflegende Angehörige

Vor großen Herausforderungen stehen Menschen, die zu Hause einen Angehörigen mit einer Demenzerkrankung pflegen und betreuen. Auch wenn die eigene Belastung zunimmt und Grenzen spürbar sind, haben viele Angehörige den Wunsch, solange wie möglich die Betreuung in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.

„Gerade in den letzten Monaten sind Angehörige noch stärker gefordert und belastet“, berichtet Peggy Reyhe von den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn. „Angebote wie Tagespflege, Betreuungsgruppen und Gesprächskreise mussten schließen oder stehen nur ganz eingeschränkt zur Verfügung“, so Frau Reyhe weiter.

Wie schwierig es sein kann, jemanden zu pflegen, der einem nah steht, kann niemand so gut verstehen, wie Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.

Der Online-Treff Demenz, eine Kooperation der Initiative 55 +/- mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn www.demenz-rhein-lahn.de,bietet eine Möglichkeit, Erfahrungen, Informationen und Tipps auszutauschen. In einem geschützten Rahmen wird der Treff fachlich von Gabriele Schönweitz und Peggy Reyhe begleitet, immer am zweiten Mittwoch im Monat und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Die Veranstaltung wird über eine Zoom-Videokonferenz von der Initiative 55 +/- organisiert. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Per Mail:  info@i55plusminus.de oder App:  www.meindorf55plus.de.  Der Einwähl-Link wird rechtzeitig per E-Mail zugesendet. Für Fragen zum Starten mit Zoom informiert Dieter Zorbach, Tel:  06771/ 94974

Kino-Trailer „Kirmes im Kopf“

Unter dem Titel „Kirmes im Kopf“ haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn einen einminütigen Kino-Trailer konzipiert. Dieser soll künftig in Verbindung mit einschlägigen Filmen – z. B. im Rahmen des jährlichen Welt-Alzheimertages – in den regionalen Kinos gezeigt werden. Wir wollen den Fokus darauf lenken, dass Gefühle nicht dement werden. Mit der Hauptperson und der Anlehnung an das Stilmittel eines Poetry Slams sollen gezielt auch jüngere Menschen angesprochen werden. Gleichzeitig wollen wir An- und Zugehörige ermutigen, Hilfe und Entlastung zu suchen und anzunehmen.

 

Im Rahmen der ökume-nischen Woche für das Leben, die sich 2022 dem Thema »Mittendrin. Leben mit Demenz«. widmet, haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn die nicht mehr verfügbare „Elterninfo Demenz“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. überarbeitet und neu aufgelegt. Die Broschüre enthält  wichtige Hinweise darüber, wie man Kindern verständlich erläutern kann, warum Oma oder Opa plötzlich so anders sind und wie man Kinder gut in die Betreuung von Menschen mit Demenz einbinden kann.

Bisher steht die Broschüre nur als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Bei Bedarf könnte jedoch auch eine gedruckte Version erstellt werden. Insbesondere Kindertagesstätten und Grundschulen können sich gerne bei Interesse mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn in Verbindung setzen.

Weitere Materialien zum Herunterladen finden Sie in unserer Rubrik Über uns /„Materialien“

LENe online

 

Wir haben auch eine „Heimat“ in der App „LENe-online“. Dort veröffentlichen wir ebenfalls unsere Termine und Veranstaltungen für Sie!

Skip to content