Ein äußerst passendes Zitat aus dem Vortrag „Wohnraumgestaltung bei Menschen mit Demenz“, den Gabriele Schönweitz und Peggy Reyhe online bei der Initiative 55 +/- gehalten hatten – auch wenn es in einen anderen (Lied-)Zusammenhang gehört:

Heimat
ist kein Ort,
Heimat ist
ein Gefühl
(Herbert Grönemeyer)
DAS DEMENZ NETZWERK IM RHEIN-LAHN-KREIS
mit seinen vier Regionalgruppen:
Jahre
Partner
Veranstaltungen im Jahr
Betroffene & Angehörige

Kur- und Heilwald Lahnstein:
Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige
Das Kursangebot „Naturerleben und Achtsamkeit“ der Demenz-Netzwerke Rhein-Lahn für pflegenden Angehörige und Menschen mit Demenz geht in die zweite Runde. Im September werden im neuen Kur- und Heilwald Lahnstein wieder drei Termine angeboten; Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Überforderung und Stress gehören zum Alltag pflegender Angehöriger. Ziel des Kurses ist es, Belastungen und Stress abzubauen und eine Entspannung zu fördern. Waldgesundheitstrainerin Vera Ströbel macht spezielle Übungen und fördert dadurch spürbar das Wohlbefinden. Auch das Immunsystem wird gestärkt, die Sinne angeregt, Schlaf, Stimmung und Konzentration verbessert.
Es besteht auch die Möglichkeit, den demenzerkrankten Partner oder Betreuten mitzubringen. Sie werden in einer eigenen Gruppe von Waldpädagogen Hermann Schmidt betreut. Mit seiner speziellen geriatrische Zusatzausbildung macht er z. B. Übungen zur Stärkung von Wahrnehmung, Konzentration und Gedächtnis. Auch hier wirkt der Kontakt mit Pflanzen, Tieren sowie Ökosystemen entspannend und reduziert Unruhe und Angst.
Der Kurs findet dienstags von 14:30 – 16 Uhr statt. (06.09., 13.09., 20.09.). Treffpunkt ist im Kur- und Heilwald in Lahnstein auf der Höhe (Am Tennispark 2).
Die Kosten für die Demenzerkrankten werden von den Demenz-Netzwerken (aus den Fördermitteln der Pflegekassen) übernommen, die Angehörigen zahlen 15 EUR pro Einheit.
Anmeldung und Rückfragen:
Gabriele Schönweitz
Demenz Netzwerke Rhein-Lahn
T 06432/9198-13 – @ diez@demenz-rhein-lahn.de
Oder:
Astrid Haderlein
Stadtverwaltung Lahnstein
Kur- und Heilwald
T 02621 914133 – @ a.haderlein(at)lahnstein.de
Vorschau auf unsere Veranstaltungen im Rahmen des Welt-Alzheimertages / Wochen der Demenz 2022
- 20. September 2022 – 18 Uhr
Online-Vortrag „Pflegende Angehörige im Spannungsfeld von Fürsorge und Belastung – Was hilft, rechtzeitig Hilfen anzunehmen?“
Referentin: Dr. Dipl. Psych. Alexandra Wuttke-Linnemann - 28. September 2022 – 18 Uhr
Online-Mitmach-Abend „Gedächtnistraining – Farbe für die Grauen Zellen“
Referent: Christoph Wölk
(in Kooperation mit der Initiative 55 plus-minus) - 29. September 2022 – 18 Uhr
Kino-Abend, AWO-Begegnunszentrum „Kaffeekanne“ Nassau
Inhalt:
Ein 80-jähriger Mann weigert sich trotz seines hohen Alters, seine komfortable Wohnung zu verlassen oder eine Pflegekraft zu engagieren. Doch er leidet an Demenz und ist zunehmend verwirrt. Bis sich herausstellt, dass er bereits bei seiner Tochter und ihrem Ehemann wohnt und dringend auf die Hilfe einer Krankenschwester angewiesen ist.
(Der Titel des zweifach Oscar prämierten Films darf auf Grund des Außenwerbeverbotes nicht genannt werden!)
Kino-Abende „Supernova“
- 21. September 2022, 18 Uhr – Kino Lahnstein (ab 17 Uhr Info- und Kaffeestand)
- 22. September 2022, 18 Uhr – KREML Kulturhaus Hahnstätten-Zollhaus
- 26. September 2022, 17.30 Uhr – Kino-Center Nastätten
Ein Klick auf das Plakat führt zur Seite der Welt-Alzheimergesellschaft mit näheren Informationen zum Welt-Alzheimertag!

Online-Treff Demenz
für pflegende Angehörige
Vor großen Herausforderungen stehen Menschen, die zu Hause einen Angehörigen mit einer Demenzerkrankung pflegen und betreuen. Auch wenn die eigene Belastung zunimmt und Grenzen spürbar sind, haben viele Angehörige den Wunsch, solange wie möglich die Betreuung in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
„Gerade in den letzten Monaten sind Angehörige noch stärker gefordert und belastet“, berichtet Peggy Reyhe von den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn. „Angebote wie Tagespflege, Betreuungsgruppen und Gesprächskreise mussten schließen oder stehen nur ganz eingeschränkt zur Verfügung“, so Frau Reyhe weiter.
Wie schwierig es sein kann, jemanden zu pflegen, der einem nah steht, kann niemand so gut verstehen, wie Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind.
Der Online-Treff Demenz, eine Kooperation der Initiative 55 +/- mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn www.demenz-rhein-lahn.de,bietet eine Möglichkeit, Erfahrungen, Informationen und Tipps auszutauschen. In einem geschützten Rahmen wird der Treff fachlich von Gabriele Schönweitz und Peggy Reyhe begleitet, immer am zweiten Mittwoch im Monat und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt.
Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung wird über eine Zoom-Videokonferenz von der Initiative 55 +/- organisiert. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich. Per Mail: info@i55plusminus.de oder App: www.meindorf55plus.de. Der Einwähl-Link wird rechtzeitig per E-Mail zugesendet. Für Fragen zum Starten mit Zoom informiert Dieter Zorbach, Tel: 06771/ 94974
Kino-Trailer „Kirmes im Kopf“
Unter dem Titel „Kirmes im Kopf“ haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn einen einminütigen Kino-Trailer konzipiert. Dieser soll künftig in Verbindung mit einschlägigen Filmen – z. B. im Rahmen des jährlichen Welt-Alzheimertages – in den regionalen Kinos gezeigt werden. Wir wollen den Focus darauf lenken, dass Gefühle nicht dement werden. Mit der Hauptperson und der Anlehnung an das Stilmittel eines Poetry Slams sollen gezielt auch jüngere Menschen angesprochen werden. Gleichzeitig wollen wir An- und Zugehörige ermutigen, Hilfe und Entlastung zu suchen und anzunehmen.
Regie und Produktion: Patricia Wollschläger
Im Rahmen der ökume-nischen Woche für das Leben, die sich 2022 dem Thema »Mittendrin. Leben mit Demenz«. widmet, haben die Demenz Netzwerke Rhein-Lahn die nicht mehr verfügbare „Elterninfo Demenz“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. überarbeitet und neu aufgelegt. Die Broschüre enthält wichtige Hinweise darüber, wie man Kindern verständlich erläutern kann, warum Oma oder Opa plötzlich so anders sind und wie man Kinder gut in die Betreuung von Menschen mit Demenz einbinden kann.
Bisher steht die Broschüre nur als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Bei Bedarf könnte jedoch auch eine gedruckte Version erstellt werden. Insbesondere Kindertagesstätten und Grundschulen können sich gerne bei Interesse mit den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn in Verbindung setzen.
Der ewige Kalender
„Und plötzlich ist Oma / Opa so ganz anders …“
wurde im Rahmen eines Wettbewerbes von Kindern und Jugendlichen zum 10jährigen Bestehen der Regionalgruppe Bad Ems-Nassau gestaltet. Den kompletten Kalender können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
In gedruckter Form können Sie den Kalender gerne auch gegen eine Spende erhalten!
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Kalendermotive stehen gerahmt auch als Ausstellung zur Ausleihe zur Verfügung!

Weitere Materialien zum Herunterladen finden Sie in unserer Rubrik Über uns /„Materialien“
Die Demenz Netzwerke sind jetzt auch mit einer App aktiv!
Wir haben eine weitere „Heimat“ gefunden. Die Kooperation mit der Inititative 55 +/- hat sich weiter intensiviert und wir haben die tolle Möglichkeit angeboten bekommen, auf der bereits bestehenden App www.meindorf55plus.de der Initiative, wo mittlerweile rund 800 registrierte Personen aus der Region aktiv sind, unsere Aktivitäten der Demenz Netzwerke eigenständig einstellen zu können. Die ersten Schritte sind gemacht und wir werden neben unserer Homepage und Facebook jetzt auch über die App aktiv.